Das Verkehrsaufkommen auf der wichtigen Bundesfernstraße B3 nahm ständig zu. Zur Zeit des Ministerpräsidenten Zinn wurden Planungen für den Autobahnbau „A49“ mit Anschluss an die A5 begonnen, von Kassel bis Borken wurde die A49 dann gebaut.
Diese Autobahn entlastet die Menschen an der B3 in Richtung Kassel. Von der Landesregierung unter Ministerpräsident Eichel wurde der Autobahnbau A49 eingestellt. Es sollte ein qualifizierter Abschluss bei Borken lt. Koalitionsbeschluß erfolgen.
Inzwischen ist auf Druck aus der Bevölkerung und aus Bonn die A 45 bis Neuental fertiggestellt. Es ist ein weiterbau der A49 von Borken mit einer Anbindung an die A5 /Gießen-Frankfurt) geplant. Die Planungen bestehen seit über 25 Jahren.
Vor ca. 20 Jahren wurde die Bürgerinitiative Pro A49 gegründet. Sie setzt sich für den Weiterbau der A49 ein.
Bei Verkehrszählungen auf der B3 in Kerstenhausen wurden am
08.08.1986 – 9.932 Pkw; 1175 Lkw; 506 sonstige Fahrzeuge = 11.613 Fahrzeuge
16.11.1990 – 11.775 Pkw; 1980 Lkw; 149 sonstige Fahrzeuge = 13904 Fahrzeuge
15.11.1991 – 12.078 Pkw; 2160 Lkw; 136 sonstige Fahrzeuge = 14.374 Fahrzeuge
28.05.1993 – 14669 Pkw; 1810 Lkw; 380 sonstige Fahrzeuge = 16.859 Fahrzeuge
11.11.1993 – 12.716 Pkw; 1674 Lkw; 135 sonstige Fahrzeuge = 14583 Fahrzeuge
Gezählt.
Um der an der B3 wohnenden Bevölkerung nachts eine Ruhepause zu verschaffen, wurde von 20:00 Uhr bis 06:00 Uhr ein Nachtfahrverbot für Lkw in der Ortslage Kerstenhausen ab 01.07.1992 eingeführt. In der Zeit von 20:00 Uhr bis 06:00 Uhr wurden vorher bis zu 572 Lkw gezählt.
Das Nachtfahrverbot kann man als Teilefolg werten.
Es soll außerdem eine Ampelanlage für Fußgänger installiert werden. Dies wurde vom Ortsbeirat und der Bürgerinitiative A49 gefordert und zwischenzeitlich genehmigt. Der Bau der Fußgängerampel wurde von den Behörden für das Frühjahr 1994 zugesagt.
Die Bürgerinitiative Pro A49 ist überparteilich. Ihr gehören Anhänger aller Parteien an. Es wurden bisher 10 Protestaktionen auf der B3 und A49 durchgeführt. Die Bürgerinitiative Kerstenhausen hat großen Anteil daran, dass der Weiterbau A49 von Bundesverkehrsminister Wissemann zugesichert wurde.
Die Bürgerinitiative Pro A49 Kerstenhausen hat dazu beigetragen, dass 18.692 Unterschriften für den Weiterbau gesammelt wurden. Es ist geplant, weitere Protestaktionen solange auf der B3 durchzuführen, bis die Politiker einem Weiterbau der „A49“ als Autobahn zustimmen und ein Weiterbau erfolgt.
(Auszug Chronik 950 Jahrfeier – Juni 1994)
Chronologie des Weiterbaus in Kurzfassung:
Im September 2007 erfolgt dann die Entscheidung für den Weiterbau der A49 mit dem Abschluss des Planfeststellungsverfahrens. Der entsprechende Bauabschnitt VKE 30 wurde dann ab 2012 rechtlich abgesichert, nachdem Klagen von Naturschutzverbänden abgewiesen wurden.
Der Bau des finalen Lückenschlusses begann dann im Herbst 2020 und wurde von zahlreichen Protesten begleitet.
Die Autobahn wurde ab 1994 in folgenden Abschnitten fertiggestellt:
| Abschnitt | Freigabe | Länge |
| AS Borken–AS Neuental | 01. Dez 94 | 8,3 km |
| AS Neuental–AS Schwalmstadt | 30. Jun 22 | 11,8 km |
| AS Schwalmstadt–AS Stadtallendorf Nord | 21. Mrz. 25 | 13,3 km |
| AS Stadtallendorf Nord – AD Ohmtal (A 5) | 21. Mrz. 25 | 17,5 km |
